Produkt zum Begriff Fischerei:
-
Fischerei in Schleswig-Holstein (Schübeler, Horst)
Fischerei in Schleswig-Holstein , Schleswig-Holstein ist seit jeher von Wasser geprägt - Nord- und Ostsee, zahlreiche Seen, Flüsse und kleinere Binnengewässer machen den natürlichen Reichtum des Landes aus. Der Mensch machte sich diese Gegebenheiten schon früh zunutze, weshalb Fischfang und Fischaufzucht hierzu-lande zu den ältesten und wichtigsten Wirtschaftsformen zählen. Zunächst wurde für den Eigenbedarf gefischt, später entwickelte sich zunehmend die erwerbsmäßige Fischerei, die in immer größerem Stil betrieben auch immer größere Einheiten und neue Techniken erforderte. In neuerer Zeit erlebt die Fischerei im Land - und nicht nur hier - mit dem Rückgang der Fischbestände, EU-Fangquoten und ausländischer Konkurrenz einen Niedergang. Die vorliegende Dokumentation von Horst Schübeier macht in historischer Perspektive die herausragende Bedeutung der Fischerei für die schleswig-holsteinische Wirtschaft, aber auch für die Lebensweise und Kultur und damit die regionale Identität des Landes deutlich. Anhand einer einmaligen Fülle an historischem Bildmaterial aus allen Fischereistandorten des Landes dokumentiert sie die Geschichte des schleswig-holsteinischen Fischereiwesens. Fotos aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute belegen eindrucksvoll die Entwicklung von Küsten- und Binnenfischerei, Teichwirtschaft und Fischaufzucht, einschließlich Fangtechniken und Netzproduktion, Weiterverarbeitung und Vermarktung. Leben und Arbeit der Fischer stehen dabei im Mittelpunkt der Bilddokumente, die zusammen mit den Erläuterungen des Autors ein eindrückliches Gesamtbild von eineinhalb Jahrhunderten schleswig-holsteinischer Fischereigeschichte vermitteln und von einer Lebens- und Arbeitswelt, die es heute so nicht mehr gibt. , Atlanten & Landkarten > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200512, Produktform: Leinen, Autoren: Schübeler, Horst, Seitenzahl/Blattzahl: 344, Abbildungen: Zahlr. Abb., Fachschema: Fischen - Fischerei~Sportfischen~Schleswig-Holstein / Geschichte, Fachkategorie: Fischen, Angeln~Geschichte: Ereignisse und Themen, Region: Schleswig-Holstein, Warengruppe: HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Fachkategorie: Orte und Menschen: Sachbuch, Bildbände, Thema: Entdecken, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Husum Druck, Verlag: Husum Druck, Verlag: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Länge: 309, Breite: 218, Höhe: 32, Gewicht: 1693, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
-
Was sind typische Einsatzgebiete für Wobbler in der Fischerei?
Wobbler werden hauptsächlich beim Raubfischangeln eingesetzt, wie z.B. beim Hecht-, Zander- oder Barschangeln. Sie eignen sich besonders gut für das Angeln in fließenden Gewässern oder beim Schleppfischen vom Boot aus. Durch ihre realistische Bewegung und Farbgebung imitiert der Wobbler die natürliche Beute der Raubfische und lockt sie so an.
-
Wie wirkt sich die industrielle Fischerei auf die Küstenfischbestände aus?
Die industrielle Fischerei führt zu Überfischung, da große Mengen Fische in kurzer Zeit gefangen werden. Dies kann zu einem Rückgang der Küstenfischbestände führen. Durch die Verwendung von Schleppnetzen und anderen zerstörerischen Fangmethoden wird auch der Lebensraum der Fische und anderer Meeresbewohner beeinträchtigt.
-
Was sind die Hauptvorteile der Marikultur im Vergleich zur traditionellen Fischerei?
Die Hauptvorteile der Marikultur im Vergleich zur traditionellen Fischerei sind eine nachhaltigere und kontrolliertere Produktion von Fisch, eine Reduzierung des Drucks auf wild lebende Fischbestände und eine höhere Effizienz bei der Futterverwertung. Zudem ermöglicht die Marikultur eine ganzjährige Produktion unabhängig von natürlichen Faktoren wie Wetter oder Gezeiten. Schließlich trägt die Marikultur auch zur Schonung der Meeresumwelt bei, da weniger Eingriffe in natürliche Ökosysteme notwendig sind.
-
Wie funktioniert die Fischerei mit Trawlern und wie beeinflusst sie die Meeresumwelt? Was sind die Vor- und Nachteile der Nutzung von Trawlern in der Fischerei?
Trawler sind große Schleppnetzschiffe, die Fische aus dem Meer fangen, indem sie Netze über den Meeresboden ziehen. Diese Methode kann die Meeresumwelt durch Überfischung, Beifang von nicht-zielgerichteten Arten und Zerstörung von Lebensräumen negativ beeinflussen. Vorteile sind die Effizienz bei der Fischerei, hohe Fangmengen und niedrige Kosten, während Nachteile die Umweltauswirkungen, Überfischung und negative Folgen für die Meeresbiodiversität sind.
Ähnliche Suchbegriffe für Fischerei:
-
Wie funktioniert ein Fischfinder und welche Vorteile bietet er bei der Fischerei?
Ein Fischfinder sendet Schallwellen aus, die auf Objekte im Wasser treffen und zurück reflektiert werden. Anhand dieser Echos kann der Fischfinder die Position und Tiefe von Fischen bestimmen. Dadurch können Fischer effizienter fischen, da sie gezielt an den richtigen Stellen angeln können und somit ihre Ausbeute erhöhen.
-
Wie können nachhaltige Fangmethoden in der Fischerei ermöglicht werden, um die Fischbestände zu erhalten?
Nachhaltige Fangmethoden in der Fischerei können durch die Einführung von Quoten und Schonzeiten für bestimmte Fischarten umgesetzt werden. Zudem ist die Verwendung von selektiven Fanggeräten, die Beifang reduzieren, ein wichtiger Schritt. Die Einhaltung von internationalen Abkommen und die Zusammenarbeit zwischen Fischern, Regierungen und Wissenschaftlern sind entscheidend für den Schutz der Fischbestände.
-
Welche Arten von Meereslebewesen werden typischerweise in Küstennähe gefangen und wie beeinflusst dies die örtliche Fischerei?
In Küstennähe werden typischerweise Fische wie Makrelen, Sardinen und Garnelen gefangen. Dies beeinflusst die örtliche Fischerei positiv, da diese Arten leichter zugänglich sind und eine wichtige Einnahmequelle für die Fischer darstellen. Jedoch kann die Überfischung dieser Arten zu einem Rückgang der Bestände und langfristigen Schäden für das Ökosystem führen.
-
Wie können verschiedene Netze in der Fischerei nachhaltig eingesetzt werden, um die Fischbestände zu erhalten?
1. Durch die Verwendung von selektiven Netzen können unerwünschte Beifänge minimiert werden. 2. Die Anpassung der Netzgröße und Maschenweite an die jeweilige Fischart kann die Überfischung verhindern. 3. Regelmäßige Kontrollen und Überwachung der Netze sowie die Einhaltung von Fangquoten sind entscheidend für den langfristigen Schutz der Fischbestände.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.